Zum Hauptinhalt springen

Türme und Maste

Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3

Die Berechnung und Bemessung wird schrittweise an einem Hallenbauwerk erläutert.

 

Im allgemeinen Sprachgebrauch verbindet man mit den Begriffen Türme und Maste schlanke, freistehende Bauwerke, die ihre unmittelbare Umgebung höhenmäßig überragen. Dementsprechend hat jeder ein Bild vor Augen, wenn über Strom- oder Freileitungsmast,  Flutlichtmast, Fernseh- oder Funkturm oder  Aussichtsturm gesprochen wird. Klare Abgrenzungen der Begrifflichkeiten gibt es eigentlich nicht. Petersen bietet im „Stahlbau“ eine Möglichkeit der Unterscheidung zwischen Türmen und Masten entsprechend ihrer Gründung an. Sind die Eckstiele einzeln gegründet handelt es sich um einen Turm, gibt es ein gemeinsames Fundament wird in der Regel von einem Mast gesprochen - Ausnahme Freileitungsmast!

Türme und Masten gibt es als Vollwand- oder Raumfachwerkskonstruktion. Ihr äußeres statisches System ist meist als Kragträger und damit statisch bestimmt darstellbar mit Ausnahme der abgespannten Masten. Diese stellen durch ihre einfachen oder mehrfachen jeweils um 120° versetzten Abspannungen ebenfalls ein räumliches Tragwerk dar, welches man statisch näherungsweise als Durchlaufträger mit nichtlinearer elastischer Lagerung behandeln kann. Dem Nachteil des großen Flächenbedarfs abgespannter Masten steht der Vorteil relativer Unempfindlichkeit gegen Setzungen gegenüber.

Die Energiewende in Deutschland weist auf das künftig wohl größte Einsatzgebiet von Türmen und Masten im Stahlbau hin. Etwa 90 % aller Windkraftanlagen On- und Offshore sind auf Stahlbauwerken aufgesetzt. Eine noch bessere Effizienz dieser Anlagen lässt sich am einfachsten über höhere Konstruktionen erreichen. Für den Stahlbau ist die Kosequenz, dass in Deutschland künftig wahrscheinlich wieder mehr Fachwerk- oder Hybridkonstruktionen (Fachwerk + Vollwand) zur Erzeugung von Windenergie gebaut werden.

 

Aktuelle Normen zur Bemessung von Türmen und Masten sind:

  • DIN EN 1090
  • DIN EN 1990
  • DIN EN 1991
  • DIN EN 1992
  • DIN EN 1993
  • DIN EN 1994
  • DIN EN 1997
  • DIN EN 1998 inkl. der Nationalen Anhänge 

 

Literaturauswahl:

  • Stahlbau-Handbuch, Stahlbauverlagsgesell. mbH
  • Petersen, Ch., Stahlbau, Vieweg Verlag
  • Schilling, S., Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3, Hrsg. bauforumstahl e. V., Ernst & Sohn GmbH & Co. KG
  • Palkowski, S., Statik der Seilkonstruktionen, Springer Verlag Berlin Heidelberg

Sonderpreis des Bundesministeriums für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung:
Landmarke Lausitzer Seenland
Kategorie: Sonderkonstruktionen


Steel-Root® Fundamente für Windspot Kleinwindmaste
Das Steel-Root® bildet eine ökologische und preiswerte Alternative zu einem Betonfundament. Es wurde auf die Windspots 1,5 KW und 3,5 KW mit einem Klappmasten bis 10m abgestimmt und wird demnächst mit einer Typenprüfung versehen.