Zum Hauptinhalt springen

Brückenbau

 

Im Stahl-/Stahlverbundbrückenbau bieten sich je nach Topographie und der gewünschten Architektur verschiedenste Tragstrukturen an. Typologisch unterscheidet man sie wie folgt (Mischformen sind möglich):

  • Balkenbücke
  • Fachwerkbrücke
  • Schrägseilbrücke
  • Bogenbrücke
  • Hängebrücke

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Je nach Nutzung unterteilt man Brücken in

  • Fußgänger- und Radwegbrücken
  • Straßenbrücken
  • Autobahnbrücken
  • Eisenbahnbrücken
  • Wasserstraßenbrücken

 

Nachhaltiger Brückenbau in Stahl

Durch den Bau von Stahl- und Stahlverbundbücken über Verkehrswegen, wie Autobahnen, Bahnverkehr oder Schifffahrtsstraßen, ließen sich volkswirtschaftliche Kosten in Millionenhöhe sparen. Werden in ganzheitlicher Bewertung von Brückenbauten die Kosten und Umweltbelastungen durch Verkehrsbehinderungen bzw. Staus berücksichtigt – wie dies Kriterien der Nachhaltigkeit im Bauwesen erfordern und auch ein Gutachten der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung zum Thema „Staufreies Hessen 2015“ beweist – müssten Stahlverbundbrücken zum allgemeinen Standard werden.

Die Vorteile von Stahl- und Stahlverbundbrücken über Verkehrswegen sind:

  • Der Verkehr kann während der Bauzeit ungehindert fließen, mit nur kurzen Sperrzeiten nachts oder am Wochenende. Verbreiterungen lassen sich gleichfalls bei laufendem Verkehr durchführen.
  • Die einzelnen Bauteile werden in der Werkstatt oder auf mobilen Fertigungsplätzen direkt neben den Verkehrswegen vormontiert und als ganzes oder in wenigen Segmenten eingehoben.
  • Dank der großen Spannweiten, die sich mit dem Baustoff Stahl erreichen lassen, kann bei diesen Brücken die Mittelstütze entfallen. Damit werden nicht nur die Kosten des Mittelpfeilers eingespart, sondern auch Aufwendungen für beengende Verkehrsführungen. Der gesamte Bauablauf ohne Baustelle im Mittelstreifen von mehrspurigen Autobahnen ist deutlich einfacher.

 

Stahlverbundbrücken sind auch aus wirtschaftlichen und architektonischen Gründen eine attraktive Alternative zu Spannbetonbrücken. Fertigung und Montage der Stahlkonstruktionen haben große Fortschritte gemacht. In Verbindung mit verbesserten Schalwagenkonzepten und modernen Herstellungstechniken für die Fahrbahnplatten werden Zeit und Kosten gespart. Auch ein Plattentausch ist ohne wesentliche Verkehrsbeschränkungen möglich.

Durch den Einsatz von Verbundfertigteilen kann der Bau von Stahlverbundbrücken weiter optimiert werden, wie in einem Forschungsvorhaben der Düsseldorfer Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) festgestellt wurde. Die schlanken Stahlverbundbrücken erfüllen darüber hinaus die Anforderungen an ressourceneffizientes Bauen, da sie Material und Gewicht einsparen und einen effizienten Bauablauf ermöglichen.

Kuhlmann, U., Hauf, G., Institut für Konstruktion und Entwurf Universität Stuttgart: Wirtschaftlichkeit von Verbundbrücken unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer, Gutachten für die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung, Wiesbaden 2008

Kuhlmann, U., Pelke, E., Hauf, G., Herrmann, T., Steiner, J., Aul, M.: Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei Verbundbrücken unter Berücksichtigung des Bauverfahrens und der Nutzungsdauer, Beitrag auf Basis eines Gutachtens für die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung im Rahmen des hessischen Großprojektes „Staufreies Hessen 2015“, Zeitschrift Stahlbau Nr. 76 (2007), Heft 2, Berlin mehr

Beispielhafte Objekte für den Brückenbau in Stahl finden Sie in:

  • Bauprojekte mehr
  • Dokumentationen unserer Stahl-Architektur-Wettbewerbe  mehr

Regelwerke - Brückenbau

hier aufklappen für die Übersicht

  • DIN EN 1992-1-1 mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN EN 1992-1-1/NA
  • DIN EN 1992-2 mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN EN 1992-2/NA
  • DIN EN 1993-2 mit zugehörigem Nationalen Anhang DIN EN 1993-2/NA
  • ARS 14/03, Verwaltungsvorschrift, 2003-03-07
    Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 14/2003; Sachgebiet 05.2: Brücken- und Ingenieurbau; Grundlagen; Sachgebiet 16.2: Bauvertragsrecht und Verdingungswesen; Vergabe- und Vertragsunterlagen; Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
  • ARS 17/06, Verwaltungsvorschrift , 2006-07-07
    Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2006; Sachgebiet 05.2: Brücken- und Ingenieurbau; Grundlagen; Sachgebiet 16.2: Bauvertragsrecht und Verdingungswesen; Vergabe- und Vertragsunterlagen; Fortschreibung der Zusätzlichen Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
  • DIN 1072, Ausgabe: 1985-12
    Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen
  • DIN 1072 Beiblatt 1, Ausgabe: 1988-05
    Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen; Erläuterungen
  • DIN EN 1337-1, Ausgabe: 2001-02
    Lager im Bauwesen - Teil 1: Allgemeine Regelungen
    Deutsche Fassung EN 1337-1:2000
  • BrückenLagerErl, Ausgabe: 2008-03
    Berechnung und Bemessung von Lagern der Normreihe DIN EN 1337, ZTV-ING Teil 8 - Bauwerksausstattung, Abschnitt 3, Lager und Gelenke, DIN FB 101 - Einwirkung auf Brücken
  • DIN 18809, Ausgabe: 1987-09
    Stählerne Straßen- und Wegbrücken; Bemessung, Konstruktion, Herstellung

Downloads

Entwurfshilfe zum Einsatz von feuerverzinkten Bauteile im Stahl- und Verbundbrückenbau
Brücken und Ingenieurbau – Dokumentation zur Vortragsreihe II des Deutschen Stahlbautages in Hamburg

Foto: Grontmij GmbH